Redaktionssystems für Leitlinien der Onkologie
KUNDENPROFIL
Gesundheitswesen
Das Leitlinienprogramm Onkologie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (kurz: AWMF), der Stiftung Deutsche Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft.
Ziel der Organisationen ist es, gemeinsam evidenzbasierte Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Leitlinien sind in diesem Kontext Entscheidungshilfen für Fachgruppen der Medizin und betroffene Laien in Bezug auf spezielle Gesundheitsprobleme und eine angemessene Vorgehensweise.
HERAUSFORDERUNG
Durch die Einführung eines neuen Redaktionssystems für Leitlinien der Onkologie sollten die Entscheidungshilfen übersichtlicher und zugänglicher für Öffentlichkeit gemacht werden.
Unser Kunde wünschte sich ein Redaktionssystem, welches die Leitlinien sowohl als umfangreiche PDF-Dokumente im vorgegebenen Layout ausgeben kann als auch über eine Schnittstelle für Smartphone-Apps bereitstellt.
2015
Projektstart
5
Interaktiv-Projektteam
Mitarbeiter
5
Produktivbetrieb
Jahre
Umsetzung
Die bisherigen redaktionellen Prozesse basierten auf Microsoft Word Dokumenten. Mit unserem Entwicklungsprojekt wurden die Prozesse auf ein kollaboratives Online-System umgestellt. Projektschwerpunkte während der Umsetzung:
- Entwicklung des User Interfaces für Leitlinien-Redakteure.
- Das PDF-Outputformat musste komplexen gestalterischen Kriterien entsprechen und wurde daher mit Latex umgesetzt.
- Literaturverwaltung und Fußnotenverwaltung zur Ausgabe innerhalb der Leitlinien.
- Versionierung von Leitlinien.
Plone als "Headless CMS"
Eine Besonderheit bei diesem Projekt bestand darin, Plone 5 nur als Backend zu nutzen. Das Redaktions-Frontend wurde komplett auf Basis von AngularJS und der Plone RestAPI erstellt.
JavaScript hat sich in den vergangenen Jahren zur bevorzugten Sprache für sogenannte Rich-Client-Webanwendungen entwickelt. JavaScript Bibliotheken und Frameworks wie Angular oder ReactJS erlauben Entwicklern, schnell objektorientierte Programmierung, Statusupdates ohne Laden einer vollständigen Seite sowie grafische Effekte und Oberflächen miteinander zu verbinden.
Auch in der Plone-Welt wird dieser Ansatz immer beliebter: In vielen Projekten nutzen wir aktuell Plone als mächtiges Backend-System mit Datenbank und REST API inkl. aller bekannten Vorteile hinsichtlich der Workflow-Gestaltung und Sicherheitsstruktur – kombiniert beispielsweise mit einem leichtgewichtigen Javascript-Frontend auf der Basis von AngularJS.
Zusammen mit Interaktiv haben wir ein innovatives Produkt entwickelt, dass die Digitalisierung unserer Prozesse entscheidend vorangetrieben und mittlerweile zu zahlreichen neuen Anwendungen geführt hat.
Thomas Langer
stellv. Leiter des Office Leitlinienprogramm Onkologie
Merkmale
Technologie
- CMS Plone 5
- Zeo-Cluster mit mehreren Plone-Instanzen
- Loadbalancer
- Varnish
- Python
- HTML5
- CSS
- AngularJS
- Plone RestAPI
- Latex PDF-Generierung
Leistungen
Strategieberatung
Usability-Beratung & UI-Entwicklung
Responsive Design
Datenbankentwicklung
Testgetriebene Applikationsentwicklung
Projektmanagement
Schnittstellenentwicklung/Webservices
Workflowentwicklung